ÜBER

Jo Lücke hat in Mannheim und Baltimore Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre studiert und ist seit 2019 Trainerin für Equal Care und Mental Load. Ihre Trainings, Workshops und Vorträge richten sich an Unternehmen, die sich und/oder ihre Mitarbeiter*innen in Sachen Care neu positionieren wollen sowie an Gleichstellungsreferate, die die Themen Equal Care und Mental Load aufgreifen möchten. Das Spektrum geht dabei von Caring Companies ("fürsorgliche Unternehmen"), Familienfreundlichkeit als USPEqual Care und Mental LoadGender Care Gap, Teilzeitfalle bis hin zu Herausforderungen wie Weaponized Incompetence ("strategische Inkompetenz"). 

Jo hat den Mental-Load-Test@home erfunden, der mittlerweile in vier Sprachen erhältlich ist und sowohl für Fernsehproduktionen als auch wissenschaftliche Studien verwendet wird. Sie entwickelt darüber hinaus Materialien zur politischen Bildung, z. B. eine Fassung des Mental-Load-Tests für Kinder und Jugendliche (MentalLoad@next_generation), finanziert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).

Als Leitungsmitglied der Initiative Equal Care Day verantwortet Jo die Bereiche Mental Load und Kooperationen. Die Initiative befasst sich mit der ungleichen Verteilung und mangelnden Wertschätzung von Care-Arbeit und wirkt mit ihrer Arbeit auf strukturelle Veränderungen hin, um die Position und Absicherung caretätiger Personen in Gesellschaft und Wirtschaft zu verbessern. Sie moderiert außerdem die Lunch-Break der Initiative ECD (jeden letzten Donnerstag im Monat, 12 Uhr, Zoom).

Bio

2023 Autorin Droemer & Knaur (erscheint November 2023)
2022 Co-Leitung bei www.equalcareday.de

2022 Projektleitung Städtekonferenz Equal Care Day 2023
2019 Erfinderin des Mental Load-Tests www.mental-load-test.org (digitale Fassung in Bearbeitung)
2019 Mitglied der Fachgruppe Mental Load
2018 Projektleitung und Social Media bei www.goldener-zaunpfahl.de
2018 Strategie bei www.klischeesc.de
2017 Blog und Archiv www.feministmotherhood.de
2015 Wissenschaftslektorin und freie Texterin
2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Mannheim

"Despite all of the advances made in the past 50 years or so (...), motherhood is still a sort of time machine, shooting women instantly back to 1950."

Amy Westervelt, 2018


KONTAKT

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.