BESTSELLER: "Von der Erkenntnis zur Veränderung: Strategien gegen Mental Load" (German or English language)
Mental Load bedeutet, an alles denken zu müssen – Planung, Organisation, Verantwortung. Erkenntnis allein reicht nicht, um diese Last zu verändern. In diesem Vortrag zeigt Jo Lücke, wie sich unsichtbare Denkarbeit sichtbar machen lässt und welche konkreten Schritte helfen, Aufgaben fair zu verteilen. Mit klaren Formaten für Gespräche, Priorisierung und Zuständigkeit vermittelt sie Strategien, die sofort im Alltag wirken. Für weniger Überlastung und mehr gemeinsame Verantwortung.
„Care kostet Kraft – wie Sorgearbeit Teilhabe verhindert“
Wer pflegt, kümmert sich, organisiert – hat oft keine Zeit für anderes. Jo Lücke zeigt in ihrem Vortrag, wie Sorgearbeit nicht nur die private Lebensgestaltung prägt, sondern politische Teilhabe und demokratische Mitbestimmung strukturell erschwert. Während die Gesellschaft auf unbezahlte Fürsorge angewiesen ist, werden die Menschen, die sie leisten, systematisch abgehängt. Mit klarer Analyse, anschaulichen Beispielen und gesellschaftspolitischer Tiefe entwirft dieser Vortrag ein neues Verständnis von Demokratie, das Zeitgerechtigkeit und Fürsorge in den Mittelpunkt stellt. Ein Aufruf, politische Systeme endlich care-kompatibel zu gestalten.
"Mental Load reduzieren & Vereinbarkeit fördern: Wie Caring Companies dem Fachkräftemangel trotzen"
Care-Arbeit endet nicht an der Bürotür. Wer privat Verantwortung trägt, bringt diese mentale Last mit zur Arbeit – und könnte seine Energie und Konzentration gezielter einsetzen, wenn diese Sorgeverantwortung anerkannt würde. Dieser Vortrag zeigt, wie Unternehmen eine Arbeitskultur schaffen, die private Sorgeverantwortung nicht ignoriert, sondern wertschätzt. Statt „Work first“ geht es um realistische Erwartungen, klare Zuständigkeiten und Respekt. Wo Mental Load geteilt wird und Care-Belastung Thema sein darf, steigen Motivation, Bindung und Leistungsfähigkeit. Caring Companies sind nicht nur familienfreundlich – sie sind zukunftsfähig.
"Equal Care als Burn-Out-Prävention"
Dauerverfügbarkeit, emotionale Verantwortung und Unsichtbarkeit der eigenen Leistung führen bei Sorgearbeitenden häufig zu Erschöpfung. In diesem Vortrag zeigt Jo Lücke, wie ungleiche Care-Verteilung Burn-out-Risiken verstärkt – im Privaten wie im Beruf. Mit fundierten Erkenntnissen und praktischen Ansätzen erklärt sie, wie Equal Care zur Ressource für Gesundheit wird: durch gemeinsame Verantwortung, Grenzen und strukturelle Entlastung. Für mehr Energie statt Überforderung.
"Beyond bias: Fair beurteilen und führen"
Unbewusste Erwartungen beeinflussen, wem Verantwortung zugetraut wird – und wem nicht. Der Vortrag macht sichtbar, wie Bias Entscheidungen prägt: in Meetings, bei Beförderungen und in Teamprozessen. Jo Lücke zeigt Strategien für faire Beurteilung, klare Kommunikation und Führung ohne Stereotype. Wer Bias erkennt, schafft echte Chancengerechtigkeit und nutzt Potenziale im Team. Eine Einladung zu Führung, die sieht, statt zu vermuten.
„Schaaaatz, wo ist die Butter? Weaponized Incompetence verstehen und entkräften"
Wenn vermeintliche „Unfähigkeit“ dazu führt, dass andere Aufgaben dauerhaft übernehmen, steckt dahinter oft mehr als Chaos: Weaponized Incompetence. Der Vortrag zeigt, wie fehlende Zuständigkeit, Bequemlichkeit oder erlernte Hilflosigkeit Lasten verschieben – besonders in heterosexuellen Beziehungen. Humorvoll, klar und lösungsorientiert vermittelt Jo Lücke Strategien, Verantwortung fair zu verteilen und ungleiche Muster aufzubrechen. Für echte Partnerschaft statt „Kannst du das nicht einfach kurz machen?“
"Sind Sie die Putzfrau?!" "Nein, die Oberärztin." Unconscious bias im Arbeitsalltag"
Vorannahmen darüber, wie Kompetenz „aussieht“, beeinflussen unseren Blick – selbst bei Faktenlage. Der Vortrag zeigt, wie unbewusste Stereotype berufliche Chancen einschränken und wie Betroffene diese Situationen erleben. Jo Lücke erklärt, wie Sprache, Routinen und Entscheidungswege Bias verstärken – und wie Organisationen bewusst gegensteuern können. Klar, alltagsnah und empowernd: Für Arbeitskulturen, die Menschen nach Fähigkeiten beurteilen, nicht nach Erwartungen.
"Brauchen wir eine Gewerkschaft für Sorgearbeit? Die Liga für unbezahlte Arbeit und ihr Weg zur Anerkennung von Care-Arbeit"
Unbezahlte Sorgearbeit hält Gesellschaft und Wirtschaft am Laufen – und bleibt trotzdem unsichtbar. Der Vortrag erzählt von der Gründung der Liga für unbezahlte Arbeit und ihrem Einsatz für politische Anerkennung von Care. Jo Lücke zeigt, warum Care-Arbeit nicht „privat“ ist, sondern eine gesellschaftliche Ressource, die Rechte, Absicherung und Mitsprache braucht. Ein Blick hinter die Kulissen eines neuen, mutigen Ansatzes: Care als politische Bewegung.
PRESSE
HONORAR
90 Min. ab 1400 Euro netto
Für gemeinnützige Vereine, Initiativen, AGs oder Arbeitskreise mache ich Ausnahmen beim Honorar. Fragen Sie mich als solche daher gern an und wir schauen, was möglich ist.
